Vom ersten Tag an wurde ich vom gesamten Team herzlich aufgenommen und in den Klinikalltag integriert. Besonders beeindruckt hat mich die engagierte und strukturierte Betreuung durch die Ärztinnen und Ärzte, die sich stets Zeit nahmen, um fachliche Inhalte zu erklären und operative Techniken verständlich zu vermitteln.
Ich hatte die Möglichkeit, an einer Vielzahl spannender Eingriffe teilzunehmen – sowohl im Bereich der rekonstruktiven Chirurgie, etwa bei posttraumatischen Defekten oder Tumorrekonstruktionen, als auch im ästhetischen Spektrum. Dabei durfte ich regelmäßig assistieren und unter Anleitung kleinere praktische Tätigkeiten selbstständig durchführen. Auch außerhalb des OPs erhielt ich umfassende Einblicke in die Stationsarbeit sowie in die ambulante Versorgung, was mein Verständnis für das Fachgebiet noch einmal vertieft hat.
Besonders hervorzuheben ist die angenehme Arbeitsatmosphäre in der Abteilung. Trotz des anspruchsvollen klinischen Alltags herrschte ein respektvoller, kollegialer Umgang, in dem auch Studierende als vollwertige Teammitglieder wahrgenommen wurden. Ich fühlte mich jederzeit ernst genommen, ermutigt und gefördert.
Rückblickend war diese Famulatur für mich fachlich wie persönlich eine überaus bereichernde Erfahrung. Sie hat mein Interesse an der plastischen Chirurgie nicht nur bestätigt, sondern nachhaltig gestärkt. Ich kann die plastische Abteilung des Klinikums Hameln uneingeschränkt weiterempfehlen – insbesondere für Studierende, die ein motiviertes Team, hochwertige Lehre und ein breites operatives Spektrum suchen.
Unterricht
1x / Woche
Inhalte
Fallbesprechung Sonst. Fortbildung Bildgebung
Tätigkeiten
Briefe schreiben Eigene Patienten betreuen Patienten untersuchen Praktische Maßnahmen unter Aufsicht Chirurgische Wundversorgung Braunülen legen Patienten aufnehmen Blut abnehmen Mitoperieren